Scamming tritt überall auf, richtet sich an Menschen aus allen Gesellschaftsschichten und kostet Australierinnen und Australier jedes Jahr Milliarden von Dollar. Ob gefälschte E-Mails, unerwartete Telefonanrufe oder Online-Betrügereien – Scammer finden immer neue Wege, um Ihr Vertrauen zu gewinnen und Ihr Geld oder Ihre persönlichen Daten zu stehlen. Aber drei einfache Schritte können uns alle vor Scammern schützen.
On this page
3 Drei Schritte, mit denen Sie sich vor Scamming schützen
STOP.
Halt
Geben Sie niemandem Geld oder persönliche Daten, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Scammer bieten Ihnen oft Hilfe an oder bitten Sie, Ihre Identität zu bestätigen. Sie geben sich als Vertreter von Organisationen aus, die Sie kennen und denen Sie vertrauen, z. B. Firmen, die Polizei, Ihre Bank oder staatliche Stellen.
CHECK.
Prüfen
Fragen Sie sich – könnte die Nachricht oder der Anruf gefälscht sein?
Klicken Sie niemals auf einen Link in einer Nachricht. Kontaktieren Sie Unternehmen oder staatliche Stellen nur über Kontaktdaten, die Sie selbst auf den jeweiligen offiziellen Websites oder in der offiziellen App finden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, sagen Sie „Nein“ und legen Sie auf bzw. löschen Sie die Nachricht.
PROTECT.
Schützen
Handeln Sie schnell, wenn sich etwas nicht richtig anfühlt.
Wenden Sie sich an Ihre Bank, wenn Sie ungewöhnliche Aktivitäten bemerken oder wenn ein Scammer Ihr Geld oder Ihre Daten erhalten hat. Suchen Sie Hilfe und melden Sie Scamming an uns. Indem Sie Betrügereien melden, helfen Sie uns, sie zu stoppen und andere zu warnen.
Diese Materialien auf Deutsch können Ihnen helfen, Scamming zu erkennen und vermeiden.
Video
Dieses Video in deutscher Sprache erklärt einige der Möglichkeiten, wie Sie sich selbst und ihre Gemeinschaft vor kriminellen Scammern schützen und mehr über Scamwatch erfahren können.
Scamwatch wird vom National Anti-Scam Centre geleitet.
Scamwatch zeigt Ihnen, wie Sie Scamming erkennen und vermeiden können.
Wenn wir wachsam sind, haben wir die Kontrolle.
Wir wissen, wann wir besser innehalten und prüfen, ob jemand wirklich der ist, der er vorgibt zu sein.
Scammer werden immer schlauer und lassen sich ständig neue Tricks einfallen.
Sie geben Ihnen das Gefühl, dass Sie schnell reagieren oder handeln müssen.
Sie hoffen, dass Sie durch den Druck, den sie ausüben,
die Warnzeichen eines Scams übersehen.
Aber was sind diese Warnzeichen?
Das können sein: Drohungen oder Anschuldigungen von Behörden
Möglichkeiten, Geld zu verdienen
Geschichten oder dringende Bitten um Hilfe
Aufforderungen, Links oder Anhänge zu öffnen
Aufforderungen, auf ungewöhnliche oder spezielle Weise zu zahlen
oder Anweisungen, Geld auf ein „sicheres Konto“ zu überweisen
Scammer geben oft vor, von Organisationen zu kommen, die Sie kennen,
oder Personen zu sein, denen Sie vertrauen.
Beispielsweise Dienstleister, die Polizei,
Ihre Bank, staatliche Stellen
oder sogar Familienmitglieder.
Sie können auf viele verschiedene Arten mit Ihnen Kontakt aufnehmen.
Wie SMS, E-Mail, Telefonanrufe, eine Website,
soziale Medien und Online-Nachrichten oder Apps.
Denken Sie stets an drei einfache Schritte, um sich zu schützen:
HALT – Lassen Sie sich nicht drängen.
Denken Sie daran: Scammer erwecken gerne einen Eindruck von Dringlichkeit.
PRÜFEN – Fragen Sie sich: Könnte eine Nachricht oder ein Anruf gefälscht sein?
Wissen Sie wirklich, mit wem Sie kommunizieren?
MELDEN – Handeln Sie schnell, wenn sich etwas nicht richtig anfühlt,
und helfen Sie anderen in Ihrer Gemeinschaft, indem Sie Scams an Scamwatch.gov.au melden.
Wenn Sie Geld überwiesen oder Finanzdaten weitergegeben haben,
wenden Sie sich sofort an Ihre Bank.
Jeder kann zum Opfer von Scamming werden.
Wenn Ihnen oder jemandem, den Sie kennen, Geld oder persönliche Informationen durch Scamming
gestohlen wurden, sind Sie nicht allein.
Sprechen Sie mit Ihrer Familie, Ihren Freunden und Ihrer Gemeinschaft über Scamming.
Und denken Sie daran HALT!
Lieber sicher sein, als Scamming-Opfer.
Wie man Scamming erkennt und vermeidet
Die Publikation Wie man Scamming erkennt und vermeidet ist international als wichtiges Hilfsmittel anerkannt, das Sie und kleine Unternehmen über Scamming informiert, u. a. über die folgenden Themen:
- die häufigsten Betrügereien, vor denen Sie sich hüten sollten,
- die verschiedenen Arten, wie Scammer mit Ihnen Kontakt aufnehmen können,
- die Werkzeuge, die Scammer verwenden, um Sie zu täuschen,
- die Warnzeichen,
- wie Sie sich vor Scamming schützen können,
- wo Sie Hilfe finden können.
Man muss sich nicht schämen, wenn man betrogen wird
Das kann uns allen passieren. Wir ermutigen Sie, Informationen und Ihre persönlichen Erfahrungen mit Scamming mit Ihren Freunden, Ihrer Familie und Ihrer Gemeinschaft zu teilen. So können Sie dazu beitragen, dass andere Menschen nicht um ihr Geld oder ihre persönlichen Daten gebracht werden. Je mehr wir reden, desto weniger Macht haben Scammer.
Scamming melden
Wenn Sie Scamming bei Scamwatch melden, erhalten wir Informationen über die neuesten Betrugsmaschen, sodass wir sie identifizieren und unterbinden können. So können wir auch die Gemeinschaft vor neuen oder aufkommenden Betrugsmaschen warnen und diese Informationen an Strafverfolgungsbehörden und andere staatliche Stellen weitergeben, um sie bei der Ermittlung und Verfolgung von Scamming zu unterstützen.
Unser Formular für Online-Meldungen ist auf Englisch. Wenn Sie Scamming in einer anderen Sprache melden möchten, können Sie den Übersetzungs- und Dolmetscherdienst (TIS) unter 131 450 anrufen und darum bitten, mit unserem Team (unter 1300 302 502) verbunden zu werden. Unser Team nimmt Ihre Betrugsmeldung gerne mit der Unterstützung einer Dolmetscherin bzw. eines Dolmetschers auf.